Wedding Planner – die perfekte Hochzeit
Die Hochzeit soll ein rauschendes und perfektes Fest werden! Doch wer kümmert sich um die ganze Planung, wenn das Hochzeitspaar wenig Zeit hat? Du hast Lust, selbst Hochzeitsplaner*in zu werden? Dann bist du hier genau richtig!
Was macht eigentlich ein Wedding Planner …
Viele denken: Ein/e Hochzeitsplaner*in kümmert sich nur um die ausgefallensten Ideen wie z.B. eine Hochzeit unter Wasser, im Heißluftballon oder im freien Fall? Andere denken, ein/e Hochzeitsplaner*in ist doch völlig überflüssig, das kann ich doch selbst. Wieder andere denken, ein/e Hochzeitsplaner*in lohnt sich nur bei einem 6stelligen Budget.
Diesen und anderen Vorurteilen wirst du dich deinen Bekannten und auch Freunden gegenüber stellen müssen.
Aber, es muss weder so ausgefallen sein, noch ist eine Hochzeit immer so einfach zu organisieren, wie sich viele das vorstellen. Eine Hochzeit zu planen ist mit großem Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden – das macht man nicht so nebenbei. Der /die Wedding Planner*in hilft Hochzeitspaaren bei der Organisation und Koordination ihrer Hochzeit, steuert kreative Impulse bei und plant mit dem Paar Schritt für Schritt den großen Tag. Viele Hochzeitspaare sind beruflich und privat so eingebunden, kennen sich in der Region in Sachen Lieferanten und Dienstleistern nicht so genau aus und machen sich Sorgen, ob sie rechtzeitig an alles denken. Genau da kannst du als Hochzeitsplaner*in ansetzen.
Du kannst neben der kompletten Hochzeitsplanung auch einzelne Teilbereiche anbieten. Sinnvoll ist es dann, Organisationsbereiche zu übernehmen, die enorm viel Zeit in Anspruch nehmen oder Schwierigkeiten bereiten – zum Beispiel die aufwändige Recherche nach geeigneten Locations und Dienstleistern. Du kannst hier die Sicherheit geben, dass die ausgewählten Unternehmen ihre Fähigkeiten und ihre Zuverlässigkeit bereits unter Beweis gestellt haben. Außerdem weißt du als erfahrener Planer, welcher Dienstleister wirklich zu welchem Paar passt.
Warum sollte ein Hochzeitspaar dich als Wedding Planner buchen?
- Keiner kennt die im Rahmen der Hochzeit anfallenden Aufgaben, Termine und Entscheidungen so gut
- Du hast dir ein großes Netzwerk aufgebaut und verfügen über unzählige Kontakte und Adressen von Lieferanten, Künstlern und Locations
- Du kümmerst dich um die gesamte Konzeption, detaillierte Planung, korrekte Organisation, rechtzeitige Budgetierung und finale Rechnungskontrolle. Gerade bei aufwendigen Hochzeiten fällt hier viel Arbeit an
- Du stehst dem Hochzeitspaar bei den Vorbereitungen und – je nach Absprache – am Hochzeitstag als Ansprechpartner zur Seite und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen
Ein gut ausgebildeter Hochzeitsplaner – Sicherheit für Hochzeitspaare
Ist Hochzeitsplanung auch für dich ein Traumberuf? Wichtig ist eine gute Grundausbildung und Erfahrung vor dem Schritt in die Selbständigkeit, damit du wirklich den Paaren die notwendige Sicherheit geben kannst.
Aus diesem Grund haben wir die Hochzeitsplaner Akademie gegründet. Alle Referentinnen sind seit Jahrzehnten vollberuflich und mit Leidenschaft in der Branche. Durch regelmäßige Schulungen und Seminare bilden sie sich selbst weiter. Somit wird absolute Erfahrung und Fachwissen gewährleistet. Wir bieten eine fundierte Ausbildung zum Hochzeitsplaner.
Welche Bereiche betreut ein/e Hochzeitplaner*in?
- Konzeption des Festes – der rote Faden
- Papeterie (von der Safe-the-date-Karte bis zur Danksagungskarte) – gemäß dem roten Faden
- Catering (Beratung bei der Wahl des Anbieters sowie bei der Wahl der Speisen und Getränke)
- Location für die Trauung und die Hochzeitsfeier
- Dekoration und Blumenschmuck – gemäß dem roten Faden
- Hochzeitsauto
- Hochzeitstorte
- Unterhaltung, Musik und DJ von der Trauung über den Sektempfang bis zum letzten Tanz
- Fotograf und/oder Videograf
- Beratung in allen Bereichen
- Unterstützung am Hochzeitstag
- Gastgeschenke
- Unterkunft für die Gäste und das Brautpaar
- Transfer für die Gäste
- Kinderbetreuung
- und vieles mehr
Wichtig ist, dass du als Planer aus der Vielzahl an Lieferanten und Dienstleistern und der vielen Möglichkeiten die für das Paar passenden heraussucht und die beiden bei der Wahl berät. Das letzte Wort hat aber natürlich immer das Hochzeitspaar.
Wann sollte die Planung mit einem Wedding Planner beginnen?
Optimalerweise wirst du frühzeitig – mindestens ein Jahr im Voraus gebucht. Beliebte Locations und Dienstleister sind vor allem im Frühling und Sommer schnell ausgebucht. Vor allem gilt es frühzeitig sich mit dem Hochzeitspaar über das Gesamtkonzept und das Gesamtbudget Gedanken zu machen, um alles darauf abstimmen zu können.
Aber manche buchen ihre/n Wedding Planer*in auch kurzfristiger, da sie gerade mit kurzem Organisationszeitraum Unterstützung benötigen. Das bedeutet, du musst die Lieferanten und Dienstleister kennen und hast aufwendige Recherche schon vor deinem Start als Hochzeitsplaner durchgeführt. Auch ist es ratsam , dich, auch wenn du dich schon als Hochzeitsplaner*in selbständig gemacht hast, immer wieder bei Lieferanten und Dienstleistern auf dem Laufenden zu halten und Locations zu besichtigen.
Und was kostet eine Hochzeitsplanung?
Zugegeben: Eine Hochzeitsplanung durch einen Profi ist nicht günstig. Du bist Unternehmerin und die Hochzeitspaare sind zunächst mal deine Kunden, die dir deinen Lebensunterhalt bezahlen müssen. Du musst je nach Aufwand der Hochzeitsorganisation und ob es sich um Teilbereiche oder den Full-Service handelt von ein paar Hundert bis mehrere Tausend Euro einplanen. Dafür arbeitest du als Planer aber auch schon mal 100 – 200 Stunden. Das muss sich für dich langfristig lohnen, sonst wirst du die harte Arbeit irgendwann aufgeben bzw. musst finanziell drauflegen. Eine entspannte Planungszeit plus den schönsten Tag im Leben, an dem alles reibungslos geklappt hat, mit seinen Erinnerungen, die ein Leben lang halten, sollte es aber dem Paar auch wert sein, dich professionell zu bezahlen.
Wie berechne ich mein Honorar als Hochzeitsplaner?
Dein Honorar guckst du bitte nicht bei der Konkurrenz ab. Bitte versuche auch nicht, mit zu günstigen Preisen, die Hochzeitspaare zu locken. Es ist dein Job, von dem du auch leben können sollst und wahrscheinlich auch musst.
Dein Hochzeitsplaner Honorar kannst du genau kalkulieren. Es ist abhängig von deinen Ausgaben (sowohl für dein Geschäft als auch privat) und der Anzahl der Stunden, die du effektiv arbeiten kannst (und willst). Wie die Honorarkalkulation als selbständige/r Unternehmer*in genau geht, erfährst du in den Kursen der Hochzeitsplaner Akademie.
Wir freuen uns auf Dich!